This post is also available in:
English
Bevor ich vegan wurde, war Filet Wellington eines meiner Lieblingsgerichte! Ich machte es oft, wenn wir Freunde zum Essen hatten, und es war immer ein grosser Erfolg! Diese ist meine vegane Version davon. Es ist extra saftig, voller Geschmack und einfach köstlich!

Im Laufe der Jahre habe ich mehrmals versucht, ein veganes Rezept zu kreieren, das dem traditionellen nahe kam, aber das Endergebnis hat mich nie ganz zufrieden gestellt.
Das änderte sich, als ich auf die Idee kam, mein veganes Roastbeef-Rezept als Grundlage für ein veganes Filet Wellington zu verwenden. Das Ergebnis ist absolut spektakulär geworden.
Bevor du dich in die Küche stürzt, empfehle ich dir, diesen Blogbeitrag aufmerksam zu lesen. Das Rezept ist einfach, aber es gibt ein paar Schritte, die du beachten musst.
Jump to:
- Zutaten
- Weizengluten
- Rande/Rote Bete
- Geräucherter Tofu
- Weisswein oder Marsala?
- Blätterteig
- Schritt 1: Filet zubereiten
- Schritt 2: Filet formen
- Schritt 3: Filet kochen
- Step 3: Pilz-Duxelles zubereiten
- Step 5: Filet Wellington formen
- Step 6: Filet Wellington backen
- Aufbewahren
- Mehr Rezepte die dir gefallen können
- Kommentar hinterlassen
- 📖 Recipe/Rezept
- 💬 Comments/Kommentar
Zutaten
Um ein veganes Filet Wellington zu zaubern brauchst du die folgende Zutaten (lass dich von der Liste nicht einschüchtern, ich bin sicher, dass du viele davon in deinem Küchenregal findest):
- Weizengluten (mehr Infos über Weizengluten findest du in diesen Blogbeitrag)
- Champignons
- rohe Rande/Rote Bete
- Thymian
- Olivenöl
- Senf
- Vegane Sahne (aus Soja oder Hafer)
- vegane Blätterteig
- Räuchertofu
- vegane Butter
- Weisswein oder Marsala
- Ahornsirup (oder Agavesirup, Dattelsirup)
- Paprika
- Zwiebelpulver
- Knoblauchpulver
- Salz
- veganes Prosciutto Crudo (optional)
- weisse Bohnen (aus der Dose) (im Bild vergessen)
Weizengluten
Verschiedene Zutaten werden verwendet, um veganes Fleisch herzustellen. Einer meiner Favoriten ist Weizengluten. In diesem Blogpost habe ich ausführlich erklärt, was es ist, wie es hergestellt wird und warum du es ohne Probleme in der Küche verwenden kannst.
Weizengluten im Supermarkt zu finden, kann schwierig sein, das gebe ich zu. In der Schweiz findest du es in Reformhäusern, bei Eva's Apple und online.
Rande/Rote Bete
Wenn du die Zutatenliste gelesen hast, hast du dich vielleicht gefragt: "Was hat eine Rote Bete in einem veganen Braten zu suchen?".
Wir brauchen sie aus zwei Gründen: Erstens hilft sie, den blutigen Effekt eines traditionellen Bratens nachzuahmen, und zweitens macht sie den Braten zarter.
Damit die Farbe realistisch wirkt, ist es notwendig, eine rohe Rote Bete zu verwenden. Wenn du eine vorgekochte verwendest, wird die Farbe eher violett und weniger realistisch sein.
Geräucherter Tofu
In diesem Rezept ersetzen wir den Speck, der traditionell für die Pilz-Duxelles verwendet wird, mit Räuchertofu.
Dieser gibt dem Gericht eine ähnliche Geschmacksnote. Wenn du ihn nicht findest, kannst du ihn mit ½ TL geräucherte Paprika ersetzen oder weglassen.
Weisswein oder Marsala?
Der Weisswein (oder Marsala) hat die Aufgabe, unsere Pilzduxelles noch duftender und köstlicher zu machen.
Der Wein wird am Ende des Kochens zugegeben, wenn die Duxelles schön gebraten und goldig ist. Die Zugabe des Weins verleiht eine zusätzliche Geschmacksnote, die die Duxelles geradezu köstlich macht.
Meine Grossmutter hat dafür immer Marsala verwendet und ich folge ihrem Rezept. Meiner Meinung nach macht dieser Wein den Geschmack der Duxelles einzigartig und aromatischer.
Allerdings weiss ich, dass Marsala nicht überall leicht zu finden ist, also überlasse ich es dir, zu entscheiden, welchen Wein du lieber verwendest.
Blätterteig
Was wäre ein Filet Wellington ohne Blätterteig? Nichts! Deshalb empfehle ich, einen hochwertigen Blätterteig zu verwenden.
Praktisch jeder Blätterteig in Supermärkten ist heutzutage vegan, denn sie werden mit Palmöl statt mit Butter hergestellt, also solltest du kein Problem haben, einen veganen zu finden.
Die Zubereitung von Blätterteig zu Hause ist ein mühsamer und zeitaufwändiger Prozess, weshalb ich für dieses Rezept lieber gekauften Blätterteig verwende. Wenn du es vorziehst, deine eigenen zu machen, kannst du das natürlich tun.
Schritt 1: Filet zubereiten
Die Zubereitung des veganen Filets ist sehr einfach. Wir geben Weizengluten, Gewürze, pürierte Rote Bete, Bohnen und Olivenöl in eine Küchenmaschine und mixen das Ganze bis eine klumpenfreie Masse entsteht.
Wenn deine Küchenmaschine nicht zu stark ist, empfehle ich dir, das Gluten erst hinzuzufügen, nachdem du den Rest der Zutaten püriert hast.
Die Masse ist fertig, wenn sie wie die auf dem Bild unten aussieht.
Schritt 2: Filet formen
Wenn die Masse frei von Klumpen ist, können wir das Filet formen. Dazu nehmen wir die Masse aus der Küchenmaschine und legen sie auf eine saubere Arbeitsfläche. Dann formen wir die Masse zu einer Kugel und rollen sie dann mit den Handflächen zu einem etwa 20 cm langen Zylinder. Das Filet sollte so aussehen wie auf dem Bild unten.
Schritt 3: Filet kochen
Sobald das Filet geformt ist, ist es Zeit, es zu kochen. Damit es beim Kochen seine Form behält, könne wir es in einem Seihtuch einrollen (wie auf dem Bild unten). Falls du kein Seihtuch hast, kannst du dieser Schritt weglassen.
Sobald das Filet eingepackt ist, geben wir es in einen Topf voller heisser Brühe und lassen es 90 Minuten lang langsam köcheln. Es ist wichtig, dass die Brühe auf kleiner Flamme köchelt.
Wenn das Filet gar ist, nehmen wir es aus der Brühe und lassen es auf Zimmertemperatur abkühlen. Sobald es kalt ist, geben wir es in einen luftdichten Behälter und lassen es über Nacht im Kühlschrank ruhen. Das Filet wird nach dem Ruhen im Kühlschrank eine "fleischigere" Textur haben, daher solltest du diesen Schritt nicht auslassen.
Step 3: Pilz-Duxelles zubereiten
Eine traditionelle Duxelles wird mit Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Butter, Pilzen und Weisswein zubereitet. Die vegane Version ist nicht weit von der traditionellen entfernt. Die einzigen Zutaten die ersetzt werden müssen sind Speck und Butter. Der Erste wird durch Räuchertofu ersetzt, während Butter wird durch vegane Butter/Margarine ersetzt.
Um die vegane Duxelles zu zubereiten, fangen wir damit an, die Pilze und den Tofu fein zu hacken.
Dann schmelzen wir die Butter in einer heissen Pfanne, geben die Zwiebeln und den Knoblauch dazu und braten sie 5 Minuten lang an. Sobald die Zwiebeln karamellisiert sind, fügen wir die gehackten Pilze und den Tofu hinzu und braten alles 15 Minuten lang, bis die Masse goldbraun ist.
Um die Duxelles noch aromatischer zu machen, löschen wir sie mit Weisswein oder Marsala ab und kochen sie weitere 2-3 Minuten.
Dann schmecken wir sie mit Salz und Pfeffer ab und lassen sie vollständig abkühlen. Schliesslich geben wir sie in einen luftdichten Behälter und lassen sie über Nacht im Kühlschrank ruhen.
Step 5: Filet Wellington formen
Am nächsten Tag können wir das Filet Wellington formen.
Wir bestreichen das Filet mit Senf und braten es von allen Seiten in einer heissen Pfanne mit Olivenöl scharf an. Danach legen wir das Filet auf einen Teller und bestreichen es nochmals mit wenig Senf an.
Dann legen wir ein Stück Frischhaltefolie auf eine Arbeitsfläche und legen die Scheiben vegane Prosciutto so darauf, dass die Scheiben leicht überlappen und eine Schicht bilden (wie auf dem Bild unten).
Dann tragen wir die Duxelles auf die vegane Schinkenschicht auf und streichen sie mit einem Löffel glatt.
Danach legen wir das Filet darauf und rollen es bis es gut ummantelt ist.
Wir wickeln das Filet in die Frischhaltefolie und stellen es beiseite.
Dann bedecken wir die Arbeitsfläche mit Backpapier und rollen den Blätterteig darauf aus. Wir nehmen das Filet aus dem Kühlschrank, entfernen die Frischhaltefolie und legen es auf dem Blätterteig.
Wir hüllen den Blätterteig um das vegane Filet, drücken die überlappenden Seiten des Blätterteigs fest und entfernen den überschüssigen Teig.
Step 6: Filet Wellington backen
Zum Schluss bestreichen wir unser veganes Filet Wellington mit Sojasahne und backen es 30 Minuten lang bei 190 °C in der Mitte des Ofens.
Aufbewahren
Wenn du Filet Wellington übrig hast, wirf es nicht weg. Gib es in ein luftdichtes Gefäss und bewahre es für 3-4 Tage im Kühlschrank auf. Um es wieder aufzuwärmen, gib es für 20 Minuten bei 180 °C in den vorgeheizten Ofen.
Wenn du es lieber im Gefrierschrank aufbewahren willst, gib es in einen luftdichten Behälter, friere es ein und verbrauche es innerhalb von 1-2 Monaten. Lass es über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du es wie oben beschrieben wieder aufwärmst.
Mehr Rezepte die dir gefallen können
- Vegane Chicken-Spiesse mit Curry Marinade
- Veganes Butter Chicken
- Veganes Chicken mit Tikka Masala Sauce
Kommentar hinterlassen
Hast du dieses veganes Filet Wellington probiert? Dann lass es mich wissen! Hinterlasse einen Kommentar, bewerte es und vergiss nicht, ein Foto mit #carlocao oder #vegaliciously auf Instagram zu taggen. Prost, Freunde!
Fühle dich frei, das folgende Bild zu pinnen und falls du mir dort folgen möchtest, kannst du gerne hier klicken 😌
📖 Recipe/Rezept
Veganes Filet Wellington
Zutaten
Filet:
- 200 g Weizengluten
- 100 g weisse Bohnen aus der Dose
- 1 ½ TL Knoblauchpulver
- 1 ½ TL Zwiebelpulver
- 1 ½ TL Paprika
- 1 TL Salz
- 1 kleine Rote Bete püriert mit 250 ml Wasser
- 5 EL Senf
- 1 EL Ahornsirup oder Agavesirup
- 3 EL Olivenöl
Brühe:
- 2 l Gemüsebrühe
Duxelles:
- 500 g Champignons
- 120 g Räuchertofu
- 50 g vegane Butter
- 1 Zwiebel gehackt
- 2 Knoblauchzehen gehackt
- 2 TL Thymian
- 100 ml Weisswein oder Marsala
Filet Wellington:
- 200 g vegane Prosciutto
- 1 vegane Blätterteig eckig ausgewallt (plus minus 25 x 42 cm)
- 1 EL Sojarahm
- 1 TL Salzflocken
Anleitungen
Filet
- Für das Filet, Bohnen, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Paprika, Salz, Rote Bete Püree, 1 EL Senf, Ahornsirup und Olivenöl in einer Küchenmaschine geben und pürieren.
- Weizengluten beifügen und weiter mixen bis eine klumpenfreie Masse entsteht.
- Den Teig 3-4 Minuten kneten und anschliessend ein Filet formen.
- Filet in einem Seihtuch aufrollen und bei schwache Hitze und mit halb geschlossenem Deckel 90 Minuten in der Gemüsebrühe köcheln lassen, dabei das Filet 2-3 mal kehren. Ab und an wenig Brühe beifügen falls nötig.
- Danach Filet aus der Brühe nehmen, vollständig abkühlen lassen, in einem luftdichten Behälter stellen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Duxelles
- Für die Duxelles, Champignons und Tofu in einer Küchenmachine geben und fein hacken.
- Eine Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen und die Butter hineingeben.
- Zwiebel, Knoblauch und Thymian beifügen und 5 Minuten lang kochen.
- Die Pilze-Mischung und reichlich Salz und Pfeffer hinzufügen und 15 Minuten lang anbraten.
- Mit Weisswein oder Marsala löschen und weitere 2-3 Minuten kochen.
- Duxelles weg vom Herd nehmen, vollständig auskühlen lassen, dann in einem luftdichten Behälter stellen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Filet Wellington formen
- Am nächsten Tag, das Filet mit 2 El Senf bestreichen und von allen Seiten in einer heissen Pfanne mit Olivenöl scharf anbraten. Filet beiseitestellen.
- Ein Stück Frischhaltefolie auf eine saubere Arbeitsfläche legen und die Scheiben vegane Prosciutto so darauf legen, dass sie sich leicht überlappen und eine Schicht bilden.
- Die Duxelles auf die vegane Schinkenschicht geben und mit einem Löffel glatt streichen.
- Das Filet darauf legen, wieder mit 2 EL Senf bestreichen und aufrollen. Filet kurz im Kühlschrank stellen.
- Die Arbeitsfläche mit einem Blatt Backpapier legen, den Blätterteig darauf ausrollen.
- Das Filet aus dem Kühlschrank nehmen, die Frischhaltefolie entfernen und das Filet auf dem Rand der Kurzen Seite des Blätterteigs legen.
- Das Filet aufrollen, die überlappenden Seiten des Blätterteigs festdrücken und den überschüssigen Teig entfernen.
Backen
- Das Filet Wellington mit Sojasahne bestreichen, mit Salzflocken toppen (optional) und 30 Minuten bei 190 °C in der Mitte des Ofens backen.
Comments
No Comments