This post is also available in:
English
Dieses veganes Käsefondue schmeckt genau wie das traditionelle Fondue. Es ist cremig, schmackhaft und hat einen super käsigen Geschmack! Servier es mit Sauerteigbrot-Würfeln und es ist ein garantierter Erfolg!

Das Käsefondue ist eines der typischsten Schweizer Gerichte. Als guter Schweizer musste ich eine 100% vegane Alternative entwickeln.
Ich habe lange gebraucht und viel experimentiert, um ein veganes Käsefondue zu schaffen, das genauso gut ist wie das Original und eine ähnliche Konsistenz hat, und schliesslich ist es mir gelungen.
Bevor du dieses Rezept machst, empfehle ich dir dieses Blog-Beitrag vorsichtig zu lesen. Das Rezept ist einfach aber man muss auf ein paar Kleinigkeiten aufpassen.
Jump to:
- Veganes Käsefondue selber machen
- Zutaten
- Käse ersetzen
- Fermentierter Cashew Käse
- Probiotische Bakterienkulturen kaufen/ersetzen
- Tapiokastärke kaufen/ersetzen
- Veganes Käsefondue ohne Alkohol
- Fondue kochen
- Caquelon
- Fondue Beilage
- Fondue Variationen
- Timing
- Fondue im voraus zubereiten
- Fondue aufbewahren
- Partyfood Vegan: über 70 sensationelle Gerichte für eine unvergessliche Feier
- Weitere Leckere Rezepte
- Wenn Du Dieses Rezept Ausprobierst…
- 📖 Recipe/Rezept
- 💬 Comments/Kommentar
Veganes Käsefondue selber machen
Bevor du anfängst das vegane Fondue zu zubereiten, empfehle ich dir, diesen Blog gründlich zu lesen. Die Zubereitung des Fondues ist einfach, aber es gibt ein paar Details, auf die du achten musst.
Zutaten
Um ein veganes Fondue zu zubereiten, brauchst du die folgenden 11 Zutaten. Viele davon wirst du bereits in deinem Küchenregal finden:
- Kartoffeln
- Cashews
- Probiotische Bakterienkulturen oder Sojajoghurt
- Sojamilch
- Weisswein
- Weissweinessig
- Nährhefe
- Paprikapulver
- Tapiokastärke
- Knoblauch
- Salz & Pfeffer
Käse ersetzen
Jetzt, wo du die Zutatenliste gesehen hast, fragst du dich wahrscheinlich, wie wir den Käse in diesem Fondue ersetzen. Die Antwort ist einfach: Wir stellen eine Art weichen Cashews-Käse her und lassen ihn einen Tag lang bei Zimmertemperatur fermentieren.
Dieser Cashew-Käse wird uns helfen, das Fondue cremig und super käsig zu machen. Und keine Panik, ich weiss, es klingt kompliziert, aber du brauchst nur 15 Minuten dafür!
Fermentierter Cashew Käse
Wie ich gerade erklärt habe, ist der Cashew-Weichkäse die Basis für unser veganes Fondue, aber wie bereiten wir ihn zu?
Zuerst müssen wir die Cashews mit Wasser zu einer klumpenfreien Creme pürieren. Dann fügen wir Nährhefe, Salz und die probiotischen Bakterien hinzu.
Bei diesem Schritt ist es wichtig, dass die Cashewcreme nicht heiss ist. Eine zu hohe Temperatur würde die Bakterien abtöten und eine schnelle Fermentierung unseres Käses verhindern.
Dann geben wir die Creme in einen Glasbehälter, decken sie mit Folie ab und lassen sie 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur fermentieren.
Nach der Fermentierung wird der der Käse leicht säuerlich riechen und eine luftige Konsistenz haben. Je länger der Käse fermentiert desto rezenter er wird.
Probiotische Bakterienkulturen kaufen/ersetzen
Für die Fermentierung von Cashew-Käse ist es nützlich, probiotische Bakterien zu verwenden, die du online oder in Apotheken/Reformhäusern finden kannst. Das sind die gleichen Bakterien, die auch zur Herstellung von Joghurt verwendet werden.
Wenn du sie nicht findest, kannst du auch 2 Esslöffel Sojajoghurt (ungesüsst!) verwenden.
Tapiokastärke kaufen/ersetzen
Sobald der Cashew-Käse bereit ist, können wir zur zweiten Phase der Fondue-Zubereitung übergehen. Wir pürieren alle Zutaten in einem Mixer bis eine klumpenfreie Mischung entsteht.
Eine der wichtigsten Zutaten in diesem zweiten Schritt ist Tapiokastärke. Tatsächlich ist es diese Stärke, die dem Fondue seine käsige Konsistenz verleiht.
Du kannst Tapiokapulver in jedem Supermarkt finden, der asiatische Produkte verkauft. Wenn du sie nicht findest, kannst du auch die gleiche Menge Kartoffelstärke verwenden. Die Konsistenz wird halt nicht so käsig, aber der Geschmack wird genauso lecker sein.
Veganes Käsefondue ohne Alkohol
Eine der wichtigsten Zutaten für ein Fondue ist Weisswein. Wenn du es jedoch lieber vermeiden möchtest, kannst du ihn durch alkoholfreien Apfelwein/sauren Most ersetzten.
Fondue kochen
Sobald wir eine klumpenfreie Creme haben, können wir sie kochen. Das Fondue wird in ein Caquelon gegeben und unter ständigem Rühren langsam zum Kochen gebracht. Das Fondue ist fertig, wenn die Konsistenz cremig ist.
Caquelon
Das Fondue wird normalerweise in einem Caquelon serviert, damit der Käse warm und cremig bleibt.
Wenn du kein Caquelon hast, kannst du auch einen Kochtopf verwenden. In diesem Fall neigt das Fondue jedoch dazu, schneller abzukühlen.
Fondue Beilage
Das Tolle am Fondue ist, dass es mit verschiedenen Beilagen gegessen werden kann. Die traditionelle Version wird mit Brotwürfeln serviert.
Zusätzlich zum Brot serviere ich es gerne mit in Würfel geschnittenen Salzkartoffeln, Cornichons und gekochtem Gemüse (Brokkoli, Blumenkohl, Karotten).
Manche Leute servieren es auch gerne mit Obst, wie z.B. in Scheiben geschnittenen sauren Äpfeln oder Obst in Sirup wie Ananas oder Birnen.
Das sind nur einige der möglichen Beilagen. Wenn du noch mehr Inspiration brauchst, klick hier.
Fondue Variationen
Mit diesem Rezept bereitest du eine vegane Version eines traditionellen Fondues zu. Trotzdem gibt es viele absolut köstliche Variationen, die du ausprobieren kannst. Das sind meine Favoriten:
- Trüffel-Fondue: Gib während des Kochens 2 Esslöffel Trüffelöl zum Fondue.
- Kräuter-Fondue: Gib während des Kochens 2-3 Esslöffel fein gehackte Kräuter (Salbei, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian) zum Fondue.
- Steinpilz-Fondue: Weiche 80 g Steinpilze 10 Minuten lang ein, dann hacke sie fein und, während des Kochens, gib sie zum Fondue.
- Chili-Fondue: Gib während des Kochens 1 Esslöffel Chilipaste zum Fondue.
- Bärlauch-Fondue: Gib während des Kochens 2 Esslöffel fein gehackten Bärlauch zum Fondue.
- Bier-Fondue: Ersetze den Weisswein mit hellen Bier.
Timing
Für die Zubereitung dieses Rezepts brauchst du zwei Tage. Am ersten Tag bereitest du den Cashews-Weichkäse zu, den du 24 Stunden lang fermentierst. Am zweiten Tag bereitest du das Fondue zu.
Ich schlage vor, dass du diesen Zeitplan einhältst:
- Tag 1, 12:00 Uhr: Bereite den Cashew-Käse zu und lasse ihn 24 Stunde fermentieren.
- Tag 2, nach 12:00 Uhr: das Fondue vorbereiten
Fondue im voraus zubereiten
Du kannst das Fondue bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten und es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
Die Fermentierung setzt sich fort, wenn auch langsam, was den Geschmack des Fondues intensiviert.
Fondue aufbewahren
Wenn du veganes Fondue übrig hast, wirf es nicht weg.
Du kannst es in einem luftdichten Behälter für 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Um ihn wieder zu verwenden, füge einen Schuss Sojamilch hinzu und serviere ihn als Topping für gebackenes Gemüse. Es wird köstlich sein!
Partyfood Vegan: über 70 sensationelle Gerichte für eine unvergessliche Feier
Dieses Rezept ist Teil meines ersten Kochbuchs "Partyfood Vegan: über 70 sensationelle Gerichte für eine unvergessliche Feier". Klicke hier, um eine Vorschau des Buches zu sehen und ein Exemplar zu bestellen.
Weitere Leckere Rezepte
- Knuspriges & Super Leckeres Kichererbsenschnitzel
- Vegane Spiesse mit Curry Marinade (Grill Rezept)
- Das perfekte vegane Shredded Chicken zubereiten
- Cremiger Mandel Ricotta Selber Machen
Wenn Du Dieses Rezept Ausprobierst…
Lass es mich wissen! Du kannst einen Kommentar hinterlassen, das Rezept bewerten und nicht vergessen, ein Foto mit #vegaliciously oder #carlocao auf Instagram zu taggen!
Fühle dich frei, das folgende Bild zu pinnen und falls du mir dort folgen möchtest, kannst du gerne hier klicken 😌
📖 Recipe/Rezept
Veganes Käsefondue
Geräte
- Stehmixer
- Caquelon
Zutaten
- 250 g Cashewkerne
- 2 EL Nährhefe
- 130 ml Wasser
- 1 TL Salz
- *TL probiotische Bakterien
- 400 g Kartoffeln geschält und in Würfeln geschnitten
- 400 g Sojamilch
- **2 ½ EL Tapiokastärke
- 2 EL Nährhefe
- 1 ½ TL Paprikapulver
- 1 EL Weissweinessig
- 2 dl Weisswein
- ***4 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 800 g Brot in Würfel geschnitten
Anleitungen
- ****Cashewkerne zusammen mit Nährhefe, Wasser und Salz in einem starken Stehmixer glatt pürieren.
- Die Masse kurz abkühlen lassen, dann probiotische Bakterien zugeben und vermengen.
- Die Masse in einem sauberen Glass-Schüssel geben, mit Frischhaltefolie bedecken und 24 Stunden bei Raumtemperatur fermentieren lassen.
- Am nächsten Tag, Kartoffeln 15 Minuten in kochendem Salzwasser kochen. Dann abspülen und zusammen mit den restlichen Zutaten und die Cashew-Creme in einem Stehmixer glatt pürieren.
- Die Mischung in einem Caquelon giessen und, unter ständigen rühren, bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
- Fondue mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Brotwürfel oder andere gewünschte Beilage sofort servieren.
Nadja says
Wieviele TL probiotische Bakterien braucht es?
Bin gespannt auf das Fondue, danke für das Rezept, klingt schon mal gut.
carlocao says
Liebe Nadja, Ich benutze etwa 3-4 Kapseln. X Carlo
Daniela says
Hey Carlo
Super tolles Rezept! Ich hatte keine speziellen probiotischen Bakterien, nehme aber Kapseln zur Nahrungsergänzung und habe davon 2 geöffnet und zur Cashewmasse getan, dann noch 1,5 EL Sojajoghurt dazu "just in case". Habe es fast 2 Tage fermentieren lassen. Dann die ganze Masse nochmals 2 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Ich habe 2 Knoblizehen direkt in die Masse gedrückt, 2 Zehen dann noch vor dem Servieren reingeschnitten. Für uns brauchte es definitiv noch mehr Wein (1dl), etwas Kirsch und auch generell mehr Nährhefe (3EL) und Gewürze (1/2TL Salz, etwas Muskatnuss, noch etwas mehr Paprika und Pfeffer). Um Welten besser als das vegane Fertig-Fondue, dass wir kürzlich gekauft haben!
carlocao says
Liebe Daniela, danke dir für dein Kommentar. Ich bin sehr froh, dass die Fondue dir geschmeckt hat 🙂 Liebe Grüsse, Carlo