This post is also available in:
English
Bist du auf der Suche nach einem schnellen und einfachen Rezept für eine leckere vegane Kartoffel Tarte? Dann bist du hier genau richtig! Diese Tarte ist absolut köstlich, benötigt nur 8 Zutaten und ist innerhalb von 1 Stunde servierfertig!

Diese Tarte kann warm (direkt aus dem Ofen) oder lauwarm serviert werden und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht (in diesem Fall empfehle ich, sie mit einer Schüssel grünem Salat zu servieren).
Bevor du dich in die Küche begibst, empfehle ich dir, diesen Blog-Beitrag aufmerksam zu lesen. Ich erkläre dir nämlich jeden Schritt des Rezepts und wie du einige der Zutaten ersetzen kannst.
Jump to:
- Zutaten
- Zutaten ersetzen
- Schritt 1: Kartoffeln in Scheiben schneiden
- Schritt 2: Creme zubereiten
- Schritt 3: Tarte zusammensetzen
- Schritt 3: Torte backen
- Schritt 4: Torte servieren
- Kartoffel Tarte aufbewahren
- Tarte aufwärmen
- Weitere Rezepte die dir gefallen könnten
- Wenn du diese Kartoffel Tarte probierst….
- 📖 Recipe/Rezept
- 💬 Comments/Kommentar
Zutaten
Für diese leckere Kartoffel-Tarte brauchst du nur die folgenden 8 Zutaten:
- Kartoffeln
- Pflanzlicher Rahm
- Blätterteig (im Handel erhältliche Blätterteig ist praktisch immer vegan)
- Thymian (frisch oder getrocknet)
- Knoblauch
- pflanzliche Butter
- Pflanzlicher Sauerrahm
- Muskatnuss
Zutaten ersetzen
Jetzt, wo du gesehen hast, welche Zutaten wir für diese Kartoffel Tarte brauchen, fragst du dich vielleicht, wie du eine der Zutaten ersetzen kannst.
Ich empfehle immer, das Rezept genau zu befolgen, um das beste Ergebnis zu erzielen, aber ich weiss, dass das nicht immer möglich ist. Deshalb schauen wir jetzt mal, welche Zutaten sich ersetzen lassen:
- Sauerrahm auf pflanzlicher Basis: kann durch veganen griechischen Joghurt oder ungesüssten Sojajoghurt ersetzt werden.
- Pflanzlicher Rahm: kann durch Cashew-Rahm ersetzt werden. So machst du ihn: 80 g Cashews mit 220 ml Wasser pürieren. Die Mischung sollte vollkommen glatt sein.
- Blätterteig: kann durch veganen Mürbeteig ersetzt werden.
- Thymian: kann durch Rosmarin ersetzt werden
- Pflanzliche Butter: kann durch Margarine ersetzt werden
Schritt 1: Kartoffeln in Scheiben schneiden
Für diese Kartoffel-Tarte schneiden wir zunächst die Kartoffeln in feine Scheiben. Dazu empfehle ich dir, eine Mandoline zu benutzen und etwa 2 mm dicke Scheiben zu schneiden.
Wenn du keine Mandoline hast, kannst du auch ein scharfes Messer verwenden. Die Kartoffelscheiben werden nicht alle gleich dick sein, aber das Endergebnis wird genauso lecker sein!
Sobald die Kartoffeln in Scheiben geschnitten sind, legen wir sie beiseite und machen mit dem nächsten Schritt weiter.
Schritt 2: Creme zubereiten
Nachdem die Kartoffeln in Scheiben geschnitten sind, können wir die Creme zubereiten. Dazu geben wir pflanzlicher Rahm, Muskatnuss, Knoblauch, Thymian, Salz und Pfeffer in eine Schüssel und verquirlen das Ganze.
Sobald die Mischung fertig ist, stellen wir sie beiseite und machen mit dem nächsten Schritt weiter.
Schritt 3: Tarte zusammensetzen
Sobald die Creme fertig ist, können wir mit dem Zusammensetzen der Tarte anfangen.
Dazu rollen wir den Blätterteig aus und bedecken damit den Boden und die Seiten einer Tarteform mit einem Durchmesser von 24 cm. Als nächstes löffeln wir den Sauerrahm auf den Teig und verteilen ihn gleichmässig.
Dann stapeln wir die Kartoffeln in kleinen Haufen und setzen sie aufrecht auf die Sauerrahmschicht.
Zum Schluss geben wir die Creme über die Kartoffeln und streuen etwas frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer darüber.
Schritt 3: Torte backen
Wenn die Tarte fertig ist, schieben wir sie in die Mitte des vorgeheizten Ofens und backen sie 40 Minuten lang, bis sie schön knusprig ist.
Schritt 4: Torte servieren
Zum Schluss können wir die Tarte aus dem Ofen nehmen, sie 5 Minuten ruhen lassen und sie dann in Scheiben schneiden und sofort servieren.
Kartoffel Tarte aufbewahren
Wenn du Tartenreste hast, wirf sie nicht weg. Du kannst sie in einen luftdichten Behälter geben und bis zu 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn du sie länger aufbewahren willst, kannst du sie in Frischhaltefolie einpacken und bis zu 2 Monate einfrieren. In diesem Fall solltest du sie über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, bevor du sie wieder aufwärmst.
Tarte aufwärmen
Ich empfehle, die Tarte im Ofen aufzuwärmen. Dazu heizt du den Ofen auf 200 °C vor. Sobald er heiss ist, backst du die Tarte 10 Minuten lang, bis sie warm und knusprig ist.
Weitere Rezepte die dir gefallen könnten
- Extra zartes veganes Roastbeef
- Einfaches & leckeres Pulled Chicken
- Das ultimative vegane Wellington
- Vegane Kichererbsenschnitzel
Wenn du diese Kartoffel Tarte probierst….
Bitte lass es mich wissen! Hinterlasse einen Kommentar, bewerte das Rezept und vergiss nicht, ein Foto mit #carlocao oder #vegaliciously auf Instagram oder Tiktok zu taggen.
Du kannst das Bild unten gerne pinnen und wenn du mir dort folgen willst, klicke einfach hier 😌.
📖 Recipe/Rezept
Kartoffel Tarte mit Blätterteig Boden (Vegan)
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln
- 200 ml pflanzlicher Rahm
- ½ Teelöffel Muskatnuss
- 1 Teelöffel frischer Thymian
- 1 gehackte Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Blätterteig rund ausgewallt vegan
- 180 g Sauerrahm auf pflanzlicher Basis
- 50 g Butter auf pflanzlicher Basis
Anleitungen
- Backhofen auf 200 °C vorheizen.
- Kartoffeln mit einer Mandoline in 2 mm dicke Scheiben schneiden. Beiseite stellen.
- Rahm, Muskatnuss, Knoblauch und Thymian in eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut verrühren. Beiseite stellen.
- Blätterteig ausrollen und den Boden und die Seiten einer Tarteform (⌀ 24 cm) damit auslegen.
- Sauerrahm auf den Teig löffeln und gleichmässig verteilen.
- Kartoffeln in kleinen Haufen stapeln und die Stapel aufrecht auf die Sauerrahmschicht setzen.
- Rahm-Mischung darüber giessen.
- Mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuen und mit Butterflöckchen belegen.
- In der Mitte des Ofens 40 Minuten lang backen, bis die Tarte schön goldig und knusprig ist.
- Sofort servieren.
Rebecca says
Ich habe das Rezept letztens ausprobiert und es war unglaublich lecker! Das werde ich definitiv noch öfter machen 🙂