This post is also available in:
English
Du suchst nach einem Rezept für vegane Croissants? Dann bist du hier genau richtig! Ich habe diesen Blog-Beitrag so geschrieben, dass jeder Schritt des Rezepts einfach und detailliert erklärt wird. So können auch diejenigen, die noch nie Croissants zu Hause gemacht haben, sie problemlos zubereiten.

Ich hatte immer Angst davor, vegane Croissants zu backen, weil es eine weit verbreitete Meinung ist, dass es kompliziert ist.
Aus diesem Grund habe ich es jahrelang vermieden, sie zu Hause zu machen. Bis ich einen Croissants Kurs besuchte und feststellte, dass sie gar nicht so schwer zu machen sind.
Jetzt, wo ich genau weiss, wie man sie zubereitet, kann ich dir versichern, dass es nicht schwer ist. Befolge die Anweisungen und du wirst sehen, dass es ein Kinderspiel sein wird.
Wenn du also Angst hast, dich in die wunderbare Welt der Croissants zu wagen, hör auf damit! Folge dem Rezept und in wenigen Stunden wirst du die besten selbstgemachten veganen Croissants schmecken.
Jump to:
Butter ersetzen
Croissants bestehen hauptsächlich aus Teig und Butter. Wie können wir also vegane Croissants überhaupt zubereiten?!
Dazu benötgen wir eine "stabile" Margarine.
Es ist wichtig, KEINE Streich-Margarine zu verwenden, weil wir nicht wollen, dass unser Margarine-Block leicht schmilzt (sonst wird das ganze Rezept eine grosse Sauerei!).
Jeder herkömmliche Butterersatz, der in der Kälte nicht hart wird, kann also nicht für dieses Rezept verwendet werden.
Vor- und Zubereitungszeit
Es gibt einige Rezepte, die mehrere Tage für die Zubereitung von Croissants benötigen.
Meines braucht etwas mehr als 4 Stunden, von denen wir nur 1 tatsächlich "aktiv arbeiten" müssen.
Die anderen 3 Stunden sind Aufgeh- oder Ruhezeiten für den Teig im Kühlschrank.
Zutaten
Für dieses Rezept brauchst du nur eine Handvoll Zutaten: Hefe, Mehl, Zucker, Salz und Wasser.
Zudem brauchst du entweder Soja-Milch oder Hafer-Sahne um die Croissants zu bepinseln.
Was auch sehr gut schmeckt und die Croissant mit einer wunderbaren goldigen Schicht bedeckt ist Ahornsirup (was aber etwas teuer ist).
Teig
Der Teig für unsere Croissants ist super einfach zu machen!
Wir müssen nur, Mehl, Salz, Zucker, Hefe und Wasser vermischen. Dann kneten wir den Teig, bis er glatt und klumpenfrei ist.
Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch eine Knetmaschine verwenden (würde ich auch, wenn ich eine hätte).
Beurrage
Die Beurrage ist nichts anderes als ein Block Butter (oder in unserem Fall Margarine), mit dem wir den Blätterteig zubereiten.
Um die Beurrage zuzubereiten, schneiden wir die Margarine in dicke Scheiben und legen sie nebeneinander auf ein grosses Blatt Backpapier.
Dann umwickeln wir die Margarine mit dem Backpapier und rollen sie aus, sodass ein 20 x 20 cm grosses Viereck entsteht.
Bevor wir mit der Zubereitung der Blätterteig anfangen, muss der Margarine-Block schön gekühlt sein. Also sobald wir einen schönen Viereck haben, stellen wir ihn sofort in den Kühlschrank für etwa 20 Minuten.
Teig laminieren: Teil 1
Das ist der spassigste Teil dieses Rezepts (nach dem Essen der Croissants natürlich!
Bevor wir anfangen: Es ist sehr nützlich, ein Massband zur Hand zu haben, damit wir den Teig nach den im Rezept angegebenen Massen ausrollen können.
Wir beginnen damit, den Teig aus dem Kühlschrank zu nehmen und ihn mit den Händen zu einem 25 x 25 cm grossen Viereck zu formen.
Dann rollen wir den Teig mit einem Nudelholz zu einem 45 x 25 cm grossen Rechteck aus. Wir legen den Margarineblock auf eine Seite des Rechtecks und klappen die andere Seite des Teigs nach oben und über die Margarine.
Nun rollen wir den Teig vorsichtig aus und formen ein Rechteck von 45 x 25 cm.
Wir nehmen die untere Hälfte des Teigs und falten sie ¾ des Rechtecks nach oben.
Dann nehmen wir die obere Hälfte und falten sie die restlichen ¼ des Rechtecks nach unten, bis sich beide Enden treffen.
Dann falten wir den längeren Teil über den kurzen, sodass ein langes Rechteck entsteht. Wir wickeln das Rechteck in Backpapier ein und lassen es für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
Et voilà! Die erste Laminierung ist schon vorbei!
Teig laminieren: Teil 2
Der zweite Teil des Prozesses ist viel einfacher als der erste.
Wir müssen nur unseren Teig zu einem grossen Rechteck von 60 x 25 cm ausrollen.
Dann nehmen wir die untere Hälfte des Teiges und falten sie ⅓ über das Rechteck.
Dann nehmen wir die obere Hälfte und falten sie so um, dass sie die andere Hälfte komplett bedeckt. Wir sollten nun ein Viereck haben.
Wir wickeln es in Backpapier ein und stellen es für 1 Stunde in den Kühlschrank. Die zweite Laminierung ist auch schon vorbei! YAY!
Die vegane Croissants formen
Jetzt können wir endlich anfangen, unsere Croissants zu formen!
Wir nehmen den Teig aus dem Kühlschrank und formen ihn mit einem Nudelholz vorsichtig zu einem 30 x 50 cm grossen Rechteck. Dann schneiden wir den Teig in 10 Dreiecke (siehe Bild unten).
Wir beginnen an der Basis jedes Dreiecks mit dem Rollen und achten darauf, dass die Spitze jedes Dreiecks unter das Croissant gesteckt wird, damit bleibt die Form schön stabil beim Backen.
Dann legen wir die Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Grösse der Croissants verdoppelt sich, also müssen wir etwas Platz zwischen den einzelnen Croissants lassen.
Ruhezeit & Pinseln
Wir wollen nicht, dass unsere Croissants beim Aufgehen trocknen, also bepinseln wir sie mit Sojamilch oder Wasser, schieben sie in den Ofen und schliessen ihn.
Nun lassen wir unsere Babys für 1 Stunde aufgehen, bis sie sich in der Grösse verdoppelt haben.
So sehen sie aus, wenn sie ihre Grösse verdoppelt haben und zum Backen bereit sind.
Croissants bepinseln
Anstelle der traditionellen Ei-Guss verwende ich vegane Haferrahm. Dieser sieht nach dem Backen genauso aus wie Ei-Guss und riecht absolut köstlich!
Wenn du keinen veganen Haferrahm hast, nimm einfach Sojamilch oder Ahornsirup.
Backzeit
Wenn es um das Backen geht, musst du deinen Ofen kennen. Ich habe meine vegane Croissants bei 200 °C für ca. 15 Minuten gebacken, bis sie golden und knusprig waren. Behalte sie im Auge, damit sie nicht verbrennen.
Aufbewahren
Die Croissants können entweder im Kühlschrank oder im Gefrierfach aufbewahrt werden.
- Kühlschrank: Die Croissants in einem luftdichten Behälter geben und 2-3 Tagen im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren mit etwas Wasser anfeuchten und bei 180 °C für 3-4 Minuten im Ofen knusprig backen.
- Gefrierfach: Die vegane Croissants in einem luftdichten Behälter geben und im Gefrierfach stellen. Vor dem Servieren die Croissants aus dem Gefrierschrank nehmen und im Kühlschrank auftauen (am besten über Nacht). Sobald sie aufgetaut sind, die Croissants mit wenig Wasser befeuchten und bei 180 °C für 3-4 Minuten im Ofen backen.
Kommentar hinterlassen
Wenn du dieses Rezept ausprobiert hast, lass es mich wissen! Hinterlasse einen Kommentar, bewerte das Rezept und vergiss nicht, ein Foto mit #carlocao oder #vegaliciously auf Instagram zu taggen.
Rezept auf Pinterest pinnen
Fühle dich frei, das folgende Bild zu pinnen und falls du mir dort folgen möchtest, kannst du gerne hier klicken 😌.
📖 Recipe/Rezept
Vegane Croissants Rezept
Zutaten
- 500 g Allzweckmehl
- 30 g Zucker
- 1 EL Salz
- 1 Packung Trockenhefe
- 300 ml Wasser
- 2 EL Haferrahm oder Sojamilch oder Ahornsirup
- 250 g stabile Margarine nicht die streichbare Margarine!
Anleitungen
- Für den Teig. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Salz, Hefe und Wasser vermischen. den Teig kneten, bis er elastisch und glatt ist.
- Den Teig in eine Schüssel geben, abdecken und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Margarineblock vorbereiten. Die Margarine in dicke Scheiben schneiden und nebeneinander auf einen grossen Blatt Backpapier legen, sodass ein 20 x 20 cm grosses Viereck entsteht. Dann die Margarine mit dem Backpapier umwickeln (siehe Bilder oben) und mit einem Nudelholz zu einem 20 x 20 cm grossen Viereck ausrollen. In den Kühlschrank stellen.
- Mit einem Nudelholz zu einem 45 x 25 cm grossen Rechteck ausrollen.
- Margarineblock auf eine Seite des Rechtecks legen.
- Die andere Seite des Teigs über die Margarine falten.
- Nun den Teig vorsichtig ausrollen, dabei ein Rechteck von 45 x 25 cm formen. Die untere Hälfte des Teigs nehmen und sie ¾ des Rechtecks nach oben falten. Dann die obere Hälfte nehmen und sie ¼ des Rechtecks nach unten falten.
- Den langen Teil über den kurzen falten, sodass ein langes Rechteck entsteht.
- Das Rechteck in Backpapier einwickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auspacken und zu einem grossen Rechteck von 60 x 25 cm ausrollen.
- Die untere Hälfte des Teiges nehmen und sie ⅓ über das Rechteck falten.
- Die obere Hälfte nehmen und so falten, dass sie die andere Hälfte komplett bedeckt ist.
- Nun solltest du ein Viereck haben. Wickle es in Backpapier ein und lege es für 1 Stunde in den Kühlschrank.
- Den Teig mit einem Nudelholz vorsichtig und langsam zu einem 30 x 50 cm grossen Rechteck formen.
- Den Teig in 10 Dreiecke schneiden. Jedes Dreieck von der Basis aus einrollen und darauf achten, dass die Spitze jedes Dreiecks unter dem Croissant liegt.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dabei etwas Platz zwischen den Croissants lassen.
- Die Croissants mit Sojamilch oder Wasser bestreichen, in den Ofen schieben und diesen schliessen. 1 Stunde gehen lassen, oder bis sie sich in der Grösse verdoppelt haben.
- Die Croissants aus dem Ofen nehmen und mit Hafersahne (oder Ahornsirup/Sojamilch) bepinseln.
- Den Ofen auf 200 °C vorheizen und die Croissants für 15 Minuten in der Mitte des Ofens goldig backen.
- Auskühlen lassen und geniessen!
Tyler says
Das Rezept wurde sehr gut erklärt das Ergebnis lässt sich sehen und vor allem auch schmecken und das auch noch vegan Respekt das sag ich als Fleischfresser
Katharina says
Mega Rezept! Hat total Spaß gemacht die Croissants zu machen und das Ergebnis kann sich echt sehen lassen und schmeckt superlecker😍
Kerstin says
Ein wirklich tolles, einfaches und leckeres Rezept und meine Rettung!
Schön, dass ich weiterhin mein samstägliches Croissant genießen kann, jetzt eben in vegan! 😍
Katrin says
Hei Carlo! 😀
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Ich hab es mit glutenfreiem Mehl ("Mix it Universal" von Schär) ausprobiert und hatte nur mässigen Erfolg, aber man konnts essen 😛
Der Teig war sehr brüchig und liess sich nicht gut formen – ich denke da fehlte der Kleber oder vielleicht war auch das Mehl zu wenig fein gemahlen.
Hast du Erfahrungen mit glutenfreiem Mehl und hast vielleicht einen Tipp für mich als Newbie?
Die Rezeptbeschreibungen haben super geholfen, leider fehlen im Rezept unten teilweise die Ruhezeiten, die du oben im Beitrag erwähnt hast. Vielleicht magst du das noch ergänzen 🙂
Liebe Grüsse!
Taline says
Hallo Katrin,
ich bin kein Experte im glutenfreien Backen, aber soweit ich weiß, kannst du die Elastizität, die in Teigen mit glutenfreiem Mehl fehlt, mit anderen Zutaten erreichen. In andere Rezepte wird beispielsweise Xanthan genutzt.
In anderen werden Flohsamenschalen benutzt.
Ich empfehle dir den Anweisungen für die veganen Zutaten aus diesem Rezept zu folgen. Frohes Backen!