• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Home
  • Kochbuch
  • eBook
  • Rezept Index
  • Kontakt
  • Über Mich
  • Deutsch
    • English

Vegaliciously by Carlo Cao

menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Home
  • Kochbuch
  • eBook
  • Rezept Index
  • Kontakt
  • Über Mich
  • Deutsch
    • English
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Recipes » Frühstück

    Published: Dez 17, 2021 · Modified: Okt 25, 2022 by carlocao · This post may contain affiliate links · This blog generates income via ads

    Extra Fluffiger Veganer Hefezopf

    This post is also available in: English

    Springe zum Rezept

    Der Zopf ist eines meiner absoluten Lieblingsbrote. Weich und leicht im Inneren und mit einer super knusprigen Kruste, ist er ein Muss für meinen Sonntagmorgen-Brunch. Dieser vegane Zopf ist absolut köstlich und super einfach zu zaubern.

    Bild: veganer Hefezopf Scheiben

    Das Schöne an diesem Rezept ist, dass es sehr flexibel ist. Der vegane Zopf kann nämlich am Vortag zubereitet werden, über Nacht im Kühlschrank aufgehen und am nächsten Morgen gebacken werden, oder er kann am selben Tag zubereitet und gebacken werden.

    Jump to:
    • Ist Zopf vegan?
    • Zutaten für ein veganer Hefezopf
    • Veganer Zopf bestreichen
    • Veganer Zopf backen
    • Zopf flechten
    • Hefezopf aufbewahren
    • Mehr Leckere Rezepte
    • Wenn Du Dieses Rezept Ausprobierst…
    • Pinterest
    • 📖 Recipe/Rezept
    • 💬 Comments/Kommentar

    Ist Zopf vegan?

    Das traditionelle Rezept für Schweizer Zopf ist nicht vegan, da es mit tierischen Produkten wie Milch, Butter, Eiern oder Honig hergestellt wird.

    Zutaten für ein veganer Hefezopf

    Um diesen veganen Zopf zu zaubern brauchst du nur die folgenden 7 Zutaten:

    • Zopfmehl (mit 12% Eiweiss)
    • vegane Butter
    • Sojamilch
    • Bierhefe (trocken oder frisch)
    • Zucker
    • Sojasahne
    • Kristallzucker (optional)
    Bild: veganer Zopf

    Veganer Zopf bestreichen

    Der traditionelle Zopf wird vor dem Backen mit Ei bestrichen. Dadurch erhält er seine typische goldene Farbe. Nun, für den veganen Zopf verwenden wir pflanzliche Sahne, die das gleiche Ergebnis liefert (ich verwende die Alnatura Sojasahne und sie funktioniert sehr gut).

    Veganer Zopf backen

    Um den Zopf perfekt zu backen, verwende ich die Methode, die uns eine der anerkanntesten Köchinnen der Schweiz beigebracht hat: Annemarie Wildeisen. Ihre Methode besteht darin, den Ofen erst einzuschalten wenn man den Zopf einschiebt. Ich hab immer köstliche Zöpfe bekommen wenn ich sie so gebacken habe, also kein Panick, es wird funktionieren!

    Bild: veganer Hefezopf

    Zopf flechten

    Wenn du nicht weißt, wie man einen Zopf flechtet, empfehle ich dir dieses Tutorial von Migusto anzuschauen (klicke hier, um es dir anzusehen). Den Zopf, den du auf den Fotos in diesem Blogpost siehst, habe ich mit 3 Strängen gemacht. Im Video im Link siehst du von 00:20 bis 00:30, wie man ihn auf diese Weise flechtet.

    Bild: veganer Zopf

    Hefezopf aufbewahren

    Du kannst den Zopf entweder in einer Brottasche bei Zimmertemperatur lagern oder im Gefrierfach aufbewahren (je nachdem, wie lange du ihn aufbewahren möchtest).

    Wenn du dich für das Gefrierfach entscheidest, empfehle ich dir den Zopf in Scheiben zu schneiden, in Frischhaltefolie einzuwickeln und in einen luftdichten Behälter zu stellen. So wird verhindert, dass der Zopf Aromen von anderen Lebensmitteln aufnimmt. Du kannst den Zopf bis zu 1 Monat im Gefrierschrank aufbewahren. Vor dem Servieren lass ihn vollständig auftauen.

    Bild: Brot in Scheiben geschnitten

    Mehr Leckere Rezepte

    • Italienische Puddingtorte (Torta della Nonna)
    • Vegane Pralinen mit Salzflocken
    • Saftiger Veganer Karottenkuchen

    Wenn Du Dieses Rezept Ausprobierst…

    Lass es mich wissen! Du kannst einen Kommentar hinterlassen, das Rezept bewerten und nicht vergessen, ein Foto mit #vegaliciously oder #carlocao auf Instagram zu taggen!

    Pinterest

    Wenn du Pinterest hast, und dir dieser veganen Panettone gefällt, kannst du gerne das folgende Bild pinnen und mir folgen, indem du hier clickst 😌.

    📖 Recipe/Rezept

    Veganer Zopf

    Carlo Cao
    Dieser veganer Zopf ist Er ist super fluffig und hat einer knusprigen Kruste. ist er ein Muss für meinen Sonntagmorgen-Brunch. Dieser vegane Zopf ist absolut köstlich und super einfach zu zaubern.
    5 from 46 votes
    Rezept drucken Rezept pinnen
    Vorbereitungszeit 30 Min.
    Zubereitungszeit 35 Min.
    Ruhezeit 3 Stdn. 30 Min.
    Arbeitszeit 4 Stdn. 35 Min.
    Gericht Beilage
    Land & Region Schweizerische
    Portionen 1 Zopf für 4

    Zutaten
      

    Erster Teig

    • 35 g lauwarmes Wasser
    • 1 TL Zucker
    • *25 g frische Bierhefe
    • 50 g Zopfmehl (12% Protein)

    Zweiter Teig

    • 1 ster Teig
    • 550 g Zopfmehl (12% Protein)
    • 250 ml Sojamilch
    • 1 TL Zucker
    • 110 g vegane Butter zimmertemperiert
    • 10 g Salz

    Topping

    • 2 EL Sojarahm
    • 1 EL Hagelzucker

    Anleitungen
     

    Erster Teig

    • Wasser, Zucker und Hefe in eine Schüssel geben und verrühren, bis sie sich aufgelöst haben. Mehl dazugeben und kurz mischen. Eine Kugel formen, Schüssel mit einem feuchten Tuch decken und den Vorteig etwa 30 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.

    Zweiter Teig

    • Mehl, Milch, Zucker, Butter und Salz zum Vorteig geben und alles mit einer Knetmaschine oder Küchenmachine oder von Hand zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in eine grosse Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch abdecken und aufs Doppelte aufgehen lassen (etwa 2 Stunden).
    • Zum Flechten den Teig in 3 gleich grosse Portionen teilen und diese zu eta 40 cm langen Strängen formen. Daraus einen Zopf flechten.
    • Wenn du den Zopf am selben Tag backen möchtest: Den Zopf auf ein mit backpapier belegtes Backblech legen, mit wenig Wasser bepinseln und aufs Doppelte aufgehen lassen (etwa 1 Stunde).
    • Wenn du den Zopf übernacht aufgehen lassen möchtest: Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit wenig Wasser bepinseln, mit Folie abdecken und über Nacht (etwa 12-14 Stunden) im Kühlschrank ruhen lassen.
    • Vor dem Backen den Zopf mit dem veganen Sojarahm bestreichen und mit Hagelzucker toppen (optional).
    • 1⁄2 Tasse Wasser auf den Boden des kalten Backofens geben. Die Ofen- temperatur auf 200 Grad Umluft einstellen. Den Zopf in der Mitte des Ofens in der aufsteigenden Hitze 35–40 Minuten goldbraun backen.
    • Vor dem servieren 2 Stunden abkühlen lassen.

    Notizen

    * Falls du Trockenhefe benutzen möchtest: auf der Verpackung steht immer wie viel Hefe für wie viel Mehl nötig ist. Sei sicher genügend Hefe für 600 g Mehl zu benutzen.
    Keyword Brot, Zopf
    Hast du dieses Rezept probiert? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternbewertung!

    More Frühstück

    • Klassisches weisses Sauerteigbrot (Rezept für Anfänger)
    • Vegane Koreanische Pfannkuchen mit Kimchi (Kimchijeon)
    • Löwenzahnhonig Selber Machen
    • Vegane Nutella Selber Machen

    Reader Interactions

    Comments

    1. Heike Müller says

      März 06, 2022 at 10:53 am

      5 stars
      Ciao Carlo

      Das Rezept ist einfach super! Habe es nur wenig geändert weil ich Emmer Halbweissmehl von unserem Biobauern verwenden wollte. Den Vorteig habe ich etwas flüssiger gemacht und 30 Gramm weniger Mehl genommen.

      Das Ergebnis ist super fluffig geworden mit einer knusprigen Kruste. (Meine Backzeit war 7 Min kürzer).

      Merci!

      Saluti Heike

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept bewerten




    Primary Sidebar

    Mein Kochbuch "Party Food Vegan" ist da!

    Hallo zusammen!

    Ich bin Carlo Cao, ein Schweizer-Italiener Foodie! Ich hab mit 12 Jahren angefangen für meine ganze Familie zu kochen und seitdem habe ich nie aufgehört. Willkommen in meiner Küche, Lass dich von meinen Rezepten inspirieren.

    mehr über mich erfahren →

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Kontakt ∿ Impressum ∿ Datenschutz

    Copyright © 2022 Carlo Cao